Vorlesung Arbeitsmarktökonomik

Logo

Universität zu Köln, Sommersemester 2009

Vorlesung: PD Dr. Hilmar Schneider
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit
Schaumburg-Lippe-Str. 5-9
53113 Bonn
Sprechstunde: nach Vereinbarung (E-Mail)

Übung: Dirk Neumann
Cologne Graduate School in Management, Economics and Social Sciences
Richard-Strauss-Str. 2
50931 Köln
Sprechstunde: nach Vereinbarung (E-Mail)

 

Aktuell (Update: 27.10.09)

Ergebnisse des 2. Klausurtermins SS 2009 (28. September 2009):
Download PDF.

Die Einsichtnahme findet am 04. November 2009 ab 10.00 Uhr in der Richard-Strauss-Str. 2, 3. Stock statt. Zur Terminvergabe melden Sie sich bitte bis zum 02.11.09 formlos bei Dirk Neumann (neumann@wiso.uni-koeln.de).


Ergebnisse des 1. Klausurtermins SS 2009 (29. Juli 2009):
Download PDF.

Die Einsichtnahme findet am 08. September 2009 ab 10.00 Uhr in der Richard-Strauss-Str. 2, 3. Stock statt. Zur Terminvergabe melden Sie sich bitte bis zum 07.09.09 formlos bei Dirk Neumann (neumann@wiso.uni-koeln.de).

 

Organisatorische Hinweise

Vorlesung:
Dienstags, 12:00-13:30 Uhr (Raum: WISO-Geb., HS XXV (Gutenberg-HS))

Übung:
Dienstags, 16:00-17:30 Uhr (Raum: WISO-Geb., HS XXIII (Schmalenbach-HS))

Klausur:
1. Termin: 29.07.09 (Beginn: 15.30 Uhr)
2. Termin: 28.09.09 (Beginn: 11.00 Uhr)
(Bearbeitungszeit jeweils 90 Minuten)

Musterlösungen alter Klausuren:
Wintersemester 2008/2009, 1. Termin
Wintersemester 2008/2009, 2. Termin
Wintersemester 2007/2008, 1. Termin
Wintersemester 2007/2008, 2. Termin

 

Vorlesung: Gliederung und Downloads

Einführung
I. Mikroökonomie des Arbeitsangebots
1. Zu erklärende Fakten
(Erwerbsbeteiligung, Erwerbstätigkeit, Stille Reserve, Arbeitszeit)
2. Neoklassisches Arbeitsangebotsmodell
(Nutzenmaximierung von Konsum und Freizeit unter Budgetbeschränkungen)
3. Ökonometrische Grundkonzepte
(Statistische Nutzenmessung bei eingeschränkter Beobachtbarkeit)
4. Empirie des Arbeitsangebots
(Wirkung von Kombilöhnen im Kontext des deutschen Steuer- und Transfersystems)
5. Humankapital und Arbeitsangebot
(Investitions- und Signalfunktion von Bildung)
II. Arbeitssuche und Anreizeffekte der Arbeitslosenversicherung
1. Zu erklärende Fakten
(Arbeitslosigkeitsdauer, Reservationslöhne, Beschäftigungschancen)
2. Partielles Suchmodell
(Myopische Suche bei exogenen Löhnen)
3. Gleichgewichtsmodell
(Endogene Löhne)
4. Empirie der Arbeitssuche
(Diskriminierung zwischen Dauerabhängigkeit und Heterogenität)
III. Ursachen für Friktionen am Arbeitsmarkt
1. Zu erklärende Fakten
(Arbeitslosigkeit, institutionell bedingte Faktoren der Arbeitslosigkeit)
2. Effizienzlöhne und implizite Verträge
(Shirking als Grundproblem von Arbeitsbeziehungen, Senioritätsentlohnung)
3. Insider-Outsider-Theorie
(Arbeitslosigkeit als Ergebnis von asymmetrischer Verhandlungsmacht)
4. Mindestlöhne
(Jobkiller oder Instrument zur Einkommenssicherung für gering Qualifizierte?)

Unterlagen zur Vorlesung:

Gliederung
01. Vorlesung am 21.04.09
02. Vorlesung am 28.04.09
03. Vorlesung am 05.05.09
04. Vorlesung am 12.05.09
05. Vorlesung am 19.05.09
06. Vorlesung am 26.05.09
07. Vorlesung am 09.06.09
08. Vorlesung am 16.06.09
09. Vorlesung am 23.06.09
10. Vorlesung am 14.07.09
11. Vorlesung am 16.07.09
12. Vorlesung am 20.07.09
13. Vorlesung am 21.07.09
 

Übung: Gliederung und Downloads

Unterlagen zur Übung:

Gliederung
Detaillierte Gliederung

01. Übung am 21.04.09
02. Übung am 28.04.09
03. Übung am 05.05.09
04. Übung am 12.05.09
05. Übung am 19.05.09
06. Übung am 26.05.09
07. Übung am 09.06.09
08. Übung am 23.06.09
09. Übung am 30.06.09
10. Übung am 07.07.09
11. Übung am 14.07.09
12. Übung am 21.07.09
 

Literaturgrundlagen für Vorlesung und Übung

a) Pierre Cahuc und André Zylberberg (2004): Labor Economics. Cambridge (MIT Press)

b) Borjas, George (2004): Labor Economics. 3rd edition, McGraw-Hill

c) Wolfgang Franz (2006): Arbeitsmarktökonomik. 6. überarbeitete Auflage, Berlin, Heidelberg, New York (Springer)

d) sowie weitere, ausgewählte Fachartikel nach besonderer Ankündigung